Seit 2023 betreibt der TSV auf dem Dach der TSV Sporthalle eine Photovoltaikanlage mit einer Gesamtleistung von ca. 13 kWp. Erweitert wurde die Anlage, nachdem zuerst nur mit einem 5 kW Speicher ausgestattet, seit Anfang 2025 um weitere 5 kW, so dass jetzt insgesamt 10 kW Batteriespeicher zur Verfügung stehen.
Ziel ist es, den Strombedarf des Vereins möglichst klimafreundlich und kostensparend zu decken. 

Für die ersten sieben Monate des Jahres 2025 wurden folgende Werte erfasst:

Gesamtproduktion: 9.313 kWh
Gesamtverbrauch: 6.245 kWh
Davon selbst produziert: 4.351 kWh
Einspeisung ins Netz: 4.962 kWh

Aus diesen Zahlen ergibt sich:

Ersparnis durch Eigenverbrauch: 1.305,30 €
Einnahmen aus Einspeisung: 308 €
Gesamtnutzen in 7 Monaten: 1.613,30 €

Die Anlage deckte in diesem Zeitraum rund 70 % des Stromverbrauchs des Vereins. Der Batteriespeicher trägt dazu bei, dass ein großer Teil der Solarenergie auch außerhalb der Sonnenstunden genutzt werden kann. Diesen haben wir, wie vorhin schon geschrieben, erst Anfang 2025 zusammen mit unseren Partner Sascha Firth auf 10 kW erweitert. Insgesamt zeigt sich, dass die Photovoltaikanlage nicht nur die Umwelt entlastet, sondern auch die Vereinskasse deutlich schont. Hochgerechnet auf das Gesamtjahr ist mit einem wirtschaftlichen Vorteil von über 2.700 € zu rechnen. Dem gegenüber stehen die jährlichen Tilgungsraten für das Darlehen der PV-Anlage in Höhe von 2340 €, so dass sich hier ein Plus von ca. 350 € pro Jahr errechnet. So richtig rechnen wird sich die Investition dann, wenn das Darlehen komplett abgezahlt ist.

Es lohnt sich also in die Zukunft zu investieren – denn die heute getätigten Investitionen zahlen sich in einigen Jahren aus (dann läuft auch das Darlehen für die Halle aus) und verschaffen dem Verein dann weitere finanzielle Spielräume.