Die Wanderabteilung – WWM – „Wer wandert mit“

Mehr als 25 Jahre auf dem Buckel, aber immer noch eine der aktivsten Abteilungen des TSV. 
Alle 14 Tage machen sich unsere Wanderer auf den Weg um die nähere und weitere  Umgebung auf „Schusters Rappen“ zu erkunden. Unter Leitung der Wanderführer Herbert oder Rainer geht´s auf für jedermann/jederfrau machbaren Touren durch unsere schöne Heimat.
Nach den Wanderungen wird – wer mag – beim Gasthaus Helbig (beim Ernst) eingekehrt.

Die Touren werden frühzeitig auf der TSV Homepage angekündigt. Und wer einfach mal zum testen dabei sein will….auf geht´s. Herbert und Werner freuen sich auf Euch. Eine Anmeldung zur Tour ist nicht erforderlich.

19 

Nr. Tour 2023 Datum Teilnehmer
1 Das Globe 18.01.  35
2 Schmiedekreuzstein 01.02. 26
3  Die Heiligenleite 15.02. 29
4 Im Wald verborgen 01.03. 29
5 Wie vor 25 Jahren
kurze Wanderung
lange Wanderung
15.03. 21
15
6 Ehemalige Ringbahn 29.03. 31
7 Aussichtspunkt über dem Wasser 12.04. 16
8 Schloss Esbach 26.04. 26
9 Fürstenbrunnen 10.05. 19
10 Spitzberg und Abbruchkanten 24.05. 22
11 Stellwerkshäuschen und altes Pflaster 07.06. 18
12 Der alte Steinbruch und Spitzberg in Plesten 21.06.   13
13  Hoher Stein 05.07.   25
14  Der Reuthsee 19.07.   24
15  Der Bahnhof und die Mauer 02.08.   13
16  Der Steinert und die Heilsteine 16.08.   17
17  Ein Fluss – 2 Quellen 30.08.  26 
 Tageswanderung 08.09.   14
18  Sesslacher Flur 13.09.  31
19  Heldriter Schweiz  27.09.  17
20  Liebau 11.10.   33
21  Panoramaweg 25.10.   20
22  Schloss Falkenegg 08.11.   24
23  Erlachsmühle 22.11.  31 
25  Mönchsquelle 06.12.  24

       26                                letzte Wanderung                                                                             13.12.

 

Taekwondo

Herzlich Willkommen…
bei der Taekwondo Abteilung des TSV-Weitramsdorf

 

Liebt ihr Kampfsport? Möchten Ihr etwas Neues erleben?
Dann schaut doch mal bei uns vorbei!

Unsere aktuellen Trainingszeiten:
Mittwoch: 18:00 – 19:30 Uhr
Freitag: 16:30 – 18:00 Uhr
in der Schulturnhalle in Weidach (leichte Sportkleidung erforderlich)

Wir wünschen viel Vergnügen.

Weitere Informationen zum Team findet ihr hier.


WAS ist TAEKWONDO ?

Taekwondo kommt ursprünglich aus Korea und ist inzwischen über 4000 Jahre alt.
Die drei Silben des Namens stehen für Fußtechnik (Tae), Handtechnik (Kwon) und Die Kunst oder Der Weg (Do).
Im Taekwondo dominieren Fußtechniken deutlicher als in vergleichbaren Kampfsportarten.

Die Kleidung:
– jeder trägt einen weißen Taekwondo-Anzug (Dobok)
– der Anzug hat einen großen V-Ausschnitt, weite Ärmel und eine weite Hose für gute Beweglichkeit
– Frauen ist es gestattet ein weißes T-Shirt darunter zu tragen
– alle besitzen einen robusten Stoffgürtel, der um die Hüfte verknotet wird


Die Gürtel:
– weiß (10. Kup) = Neuanfänger

– weiß-gelb (9. Kup) = Übergang zum gelben Gürtel
– gelb (8.Kup) = symbolisiert den fruchtbaren Boden auf dem das Wissen gedeihen soll
 gelb-grün (7. Kup) = Übergang zum grünen Gürtel
 grün (6. Kup) = symbolisiert die ersten Sprösslinge als Zeichen dafür, dass sich das Training gelohnt hat
– grün-blau (5. Kup) = Übergang zum blauen Gürtel
– blau (4. Kup) = steht für den Himmel als Grenze, dass er nun höhere Ziele anstreben muss
– blau-rot (3. Kup) = Übergang zum roten Gürtel
– rot (2. Kup) = symbolisiert die Sonne als mächtiges starkes Geschöpf aber auch als Signal dafür, das der Schüler kurz davor steht, Meister zu werden
– rot-schwarz (1. Kup) = Übergang zum schwarzen Gürtel
– schwarz (1.–10. Dan) = symbolisiert das Weltall, dass nur dem Trainer zusteht, da er das Wissen (alle Farben) vereinigt und somit der Erfahrenste ist

Geschichte der Gürtel:
Angeblich trugen früher Schüler, sowie Trainer einen gleichfarbigen Gürtel. Da früher hauptsächlich draußen trainiert wurde, wurden die
Gürtel derjenigen die häufig trainierten immer dunkler, während die der „faulen“ schön hell und sauber blieben.
So entstand der Weg vom weißen Gürtel (hell und sauber) zum schwarzen Gürtel (dunkler vom trainieren im Freien).

Die Disziplinen:
– Formenlauf(Taegeuk)= festgelegte Techniken werden in einer vorgegebenen Reihenfolge gelaufen
– Selbstverteidigung (Hosinsul) = Selbstverteidigung gegen einen oder mehrere Gegner
– Einschrittkampf(Ilbo-Taeryeon) = Ein Schaukampf mit festgelegter Technikenreihenfolge gegen einen Gegner
– Bruchtest = Zertreten oder Zerschlagen eines Holzbrettes mit vorgeschriebenen Techniken je nach Gürtelgrad
– Freikampf = eine geminderte Form des Wettkampfes, bei dem zwar getroffen werden aber nicht verletzt werden soll
(zeigt Körperspannung und Eigendisziplin)
– Wettkampf = Leicht- oder Vollkontaktkampf bei dem Punkte erziehlt werden wenn man den Gegner richtig trifft

– Grundschule = Übung einzelner Techniken durch mehrfaches wiederholen ohne Gegner

Tischtennis

Die Tischtennis-Abteilung stellt sich vor…

Auch ohne Mannschaft aktiv….

Übungsangebot der Tischtennisabteilung jeden Dienstag: 16.30 – 18.15 Uhr !!

Es sind ausreichend Platten vorhanden – wer einfach mal Lust hat ein bisschen Tischtennis zu spielen soll vorbei kommen.
Schnuppern kein Problem.

Für Erwachsene und Jugendliche…wir freuen uns auf Euch.

Tennis 2021 alt

Tennis 2021 alt

Herzlich Willkommen auf den Seiten der Tennisabteilung des TSV Weitramsdorf!

Unsere Abteilung hat derzeit 65 aktive Mitglieder. Uns stehen zwei Sandplätze zur Verfügung, die von Mai bis Oktober bespielbar sind. In der Wintersaison findet unser Training im Sportland in Dörfles-Esbach statt.
Regeln für den Spielbetrieb auf der Tennisanlage des TSV Weitramsdorf e.V.

Wir freuen uns immer über neue Mitglieder. Egal ob Sie Anfänger oder bereits Mannschaftsspieler sind, heißen wir Sie herzlich willkommen.

Durch die Zusammenarbeit mit der Tennisschule Stephan Herrgott bieten wir ein professionelles Training für Einsteiger, Fortgeschrittene und Turnierspieler.

Freude am Tennissport und ein geselliges Miteinander sind uns sehr wichtig. Wir veranstalten daher Schnuppertennis, Vereinsturniere oder treffen uns in unserem Tennisstüberl zu einem Plausch.

Auch im Sommer 2022 wird in Weitramsdorf in den Mannschaftswettbewerben wieder um Punkte gespielt.
Die Mannschaften spielen im neuen Bezirk Nordbayern.

Im Bereich Damen und Herren besteht eine Spielgemeinschaft mit dem TSV Elsa. Da der führende Verein in der Spielgemeinschaft der TSV Elsa ist, sind die Mannschaften als TSV Elsa gemeldet. Der Spielort ist Elsa. Die Mannschaften spielen:

Damen 30 mit Spielort Weitramsdorf

Wir freuen uns, das wir im Sommer auch wieder bei den Kindern und Jugendlichen an den Mannschaftswettbewerben teilnehmen. Auch im Kinder- und Jugendbereich kooperieren wir mit dem TSV Elsa. Austragungsort für die Knaben 15 ist Weitramsdorf, der Midcourt und das Kleinfeld befindet sich in Elsa.

Unsere Ansprechpartner:
Abteilungsleiter:
Peter Euler (peter.euler(at)analysis-edv.de)

Tel.: 0171/1206593

Jugendwart:
Nobert Rast (nobert.rast(at)modico.com)

Trainer:
Stephan Herrgott (tennisschule.stephan.herrgott(at)gmx.de)

Tel.: 0171/5824774
Training nach Absprache

Turnen und mehr…

Turnen und mehr…

Herzlich Willkommen in der Vielfältigkeit unserer Turnabteilung!

Neben dem klassischen Turnen für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und jungebliebenen Senioren bieten wir:

Wandern (siehe auch Veranstaltung)
Tischtennis
Gymnastik
Showtanz / Tanzteufel

 


TURNEN für jedermann und jedes Alter

für Kleinkinder 3 – 6 Jahre
Spiele, Spaß an der Bewegung

Mittwoch: 15:00 bis 16:30 Schulturnhalle
ÜL: Florian Heymann  Tel.: 09561/353508

für Schüler ab 6 Jahre
Turnen, Spiele, Leichtathletik

Freitag: 18:00 bis 19:00 Schulturnhalle
Ül.: Florian Heymann Tel.: 09561/353508

für Jugendliche und Männer

Turnen, Spiele, Leichtathletik
Freitags: 19:30 – 22:00 Schulturnhalle
Florian Heymann Tel.: 09561/353508

für Jugendliche und Männer
Leistungsturnen

Sonntags: 17:00 – 19:00 Schulturnhalle
Ül.: Hans-Joachim Lilge Tel.: 09561/319533,

Handball

 

 

Herzlich Willkommen auf der Seite der Handballabteilung des TSV Weitramsdorf!

Derzeit nimmt der TSV Weitramsdorf mit 4 Mannschaften am Spielbetrieb teil. Darüber hinaus werden eine gemischte E-Jugend und zwei Mini-Mannschaften (Anfänger & Fortgeschrittene) betreut. Weitere Info´s zu den Mannschaften, Trainingszeiten und Ansprechpartner findet Ihr auf den einzelnen Mannschaftsseiten.

Die aktuell anstehenden Spiele aller TSV-Mannschaften findet Ihr hier.

Die Trainingszeiten könnt Ihr aus dem Hallenbelegungsplan entnehmen.
Weitere Infos rund um die Abteilung Handball gibt Euch gerne Uwe Knorr.
 


Abteilungsleiter Handball: Uwe Knorr

Handy:  0175 7272007 
email: uwe.knorr(at)tsv-weitramsdorf.de

 Aktuelle News findet ihr auch auf unserer Facebookseite!

Startseite

Newsletter abonnieren

Archive

Kategorien

Wandern Tour 21: Liebau

Wandern Tour 21: Liebau

Bei der heutigen Wanderung werden wir viel über die Verhältnisse an der ehemaligen innerdeutschen Grenze erfahren. Wie mit den Menschen die an dieser Grenze gelebt haben umgegangen wurde. Auch was mit Ihren Siedlungen geschehen ist. Sogenannte Wustungen werden wir...

20/23 Heldritter Schweiz

20/23 Heldritter Schweiz

Die Flur zwischen Bad Rodach und Heldritt ist diesmal unser Ziel. Vom Mühlbachtal mit seinen ehemals drei Mühlen, zum Rümbach mit seinen gepflegten Teichen und über die offene Flur sehen wir die Landschaft immer wieder aus einem anderen Blickwinkel Wir beginnen unsere...

Wandern Tour 19: Mohn-Biene

Wandern Tour 19: Mohn-Biene

Wir beginnen unsere Wanderung am Sportheim Gemünda und ehemaligen Kaffee Mohnbiene, nach einem kurzen Aufstieg kommen wir an einem Steinernen Gedenkkreuz vorbei, danach durchqueren wir den mächtigen Steinbruch der uns viele Geschichten erzählt. Weiter geht es bis wir...

Wandern Tour 18: Seßlacher Flur

Wandern Tour 18: Seßlacher Flur

Bei unserer heutigen Wanderung werden wir viele Zeugen der Vergangenheit kennenlernen. Diese sind meist gar nicht so leicht zu finden. Viele verschiedene Bildstöcke und Kreuze laufen wir an, und erfahren mehr aus Ihrer Vergangenheit und früherer Bedeutung. Unterwegs...

Wandern Tour 17: Ein Fluss – 2 Quellen

Wandern Tour 17: Ein Fluss – 2 Quellen

Nicht nur die Donau hat zwei Quellflüsse. Auch dieser Fluss hat zwei, er wechselt während seines Laufs dreimal über die thüringisch-bayerische Grenze zwischen dem Heldburger Land und dem Coburger Land. Er mündet in Bayern westlich von Bodelstadt in die Itz. Auf einer...

16-23 Der Steinert und die Heilsteine

16-23 Der Steinert und die Heilsteine

Unsere Ahnen nutzten Heilsteine bei körperlichen und seelischen Gebrechen. Meist wurden dem einzelnen Stein bestimmte Eigenschaften und Hilfen bei bestimmten Beeinträchtigungen zugeordnet. Wir moderne Menschen verlassen uns bei Krankheiten auf die uns zu Verfügung...

Wanderung Tour 1: Das Globe

Tour 1: Das Globe Bei dieser Wanderung werden wir Coburg einmal aus einer ganz anderen Perspektive kennenlernen. Bevor wir aber zum Globe kommen, geht es durch ein renoviertes Stadtviertel. Auch eine neue Brücke über die Itz überqueren wir. Dann geht es weiter zu...

Jahresabschluss der „Wanderervögel“

Jahresabschluss der „Wanderervögel“

Nach der letzten Wanderung in 2022 trafen sich über 30 "Wandervögel" im Sportheim zur kombinierten Abschluss/Weihnachtsfeier. Zum Aufwärmen nach der 5km kurzen Wanderung  (Tour 24: Geiersbach) gab´s Kaffee und selbstgebackenen Christ-Stollen. Die beiden Wanderführer...

Wandern Tour 24: Der Geiersbach

Wandern Tour 24: Der Geiersbach

Tour 24: Der Geiersbach Bei dieser Wanderung werden wir einen kleinen unscheinbaren Bach kennenlernen, dessen Quellgebiet sich an der Landesgrenze zwischen Thüringen und Bayern befindet. Auch gehen wir durch ein neues Baugebiet in Weitramsdorf. Anschließend nach der...

Grenzwege und steinerne Zeugen

Grenzwege und steinerne Zeugen

Heute wollen wir einen Teil der westlichen Grenze von Weitramsdorf erkunden und dabei etwas zur Bedeutung einiger Grenzmerkmale erfahren. Aber auch über Sagen zu Eifersucht und Totschlag können wir nachdenken. Wir beginnen unsere Wanderung in der Ortsmitte mit...

Tour 22:  Ein Berg und seine Vergangenheit

Tour 22: Ein Berg und seine Vergangenheit

Bevor wir zu diesem Berg kommen müssen wir erst eine längere Steigung bewältigen. Davor gehen wir an einem See und Brunnen mit Schutzhütte vorbei. Auf dem Bergplateau steht heute eine überdachte Sitzgelegenheit auf dem Fundament eines ehemaligen Funktechnischen...

Wandern-Tour 21: Ein Dorf und sein Gestüt

Wandern-Tour 21: Ein Dorf und sein Gestüt

Tour 21) Ein Dorf und sein Gestüt Ein Dorf, das Jahrzehnte unter den Zwängen der nahen Grenze lebte. Ein damit verbundener Gutshof mit einem erfolgreichen Gestüt, der trotzdem gesprengt und eingeebnet wurde. Ein Dorf in dem eine Gräfin mit ungeklärter Herkunft lebte....

Wandertour 19 – Triniushütte

Wandertour 19 – Triniushütte

Wir beginnen unsere Wanderung am Parkplatz Triniushütte auf 640m Höhe, dem so genannten Frankenblick. Weiter geht es zur Märchenstein-Hütte und zur Quelle des Bächlein dem wir gefolgt sind. Dann weiter an der ehemaligen geschleiften Erholungsheim-Hütte vorbei, dann...

Tour 18: Im Bad Rodacher Hügelland

Tour 18: Im Bad Rodacher Hügelland

Im Bad Rodacher Hügelland gibt es schöne Wanderwege. Diesmal kommen wir an einem früheren Treffpunkt der Bevölkerung vorbei. Erfahren am Standort eines alten abgestorbenen Baumes viel über die Umgebung. Leider sehen wir auch, was der Borkenkäfer in unseren Wäldern...